Veröffentlicht am April 12, 2024

Entgegen der Annahme, dass Nude-Lidschatten nur „Farbe“ ist, liegt seine wahre Kraft in der Fähigkeit, die Augen durch gezielte Licht- und Schatten-Modellierung architektonisch zu formen.

  • Die 3-Schatten-Regel schafft eine dreidimensionale Struktur statt einer flachen Farbfläche.
  • Ein matter Ton in der Lidfalte ist das Geheimnis, um Tiefe zu erzeugen und das Auge optisch zu liften.

Empfehlung: Betrachten Sie Ihr Auge nicht als flache Leinwand, sondern als eine Skulptur, die Sie mit Licht und Schatten modellieren. Das ist das ganze Geheimnis eines professionellen Nude-Looks.

Der Anblick einer Lidschattenpalette kann überwältigend sein. Unzählige Farben, schimmernd oder matt, schreien nach Aufmerksamkeit und lassen viele Frauen ratlos zurück. Die meisten greifen aus Unsicherheit zu gar keinem Produkt oder zu dem einen, altbekannten Ton, der sicher, aber auch unscheinbar ist. Der Wunsch nach einem wachen, definierten und eleganten Blick für den Alltag bleibt dabei oft unerfüllt. Man hört und liest die üblichen Ratschläge: Man solle helle und dunkle Töne kombinieren oder gut verblenden. Doch diese Tipps kratzen nur an der Oberfläche und führen selten zu dem meisterhaften Ergebnis, das man bei Profis bewundert.

Die wahre Kunst des Nude-Make-ups liegt nicht in einer komplizierten Technik oder einer teuren Palette. Sie liegt im Verständnis eines fundamentalen Prinzips, das Künstler seit Jahrhunderten anwenden: der gezielten Führung von Licht und Schatten. Es geht nicht darum, das Auge bunt anzumalen, sondern seine natürliche Form zu verstehen und mit subtilen Nuancen zu modellieren. Dies ist die Philosophie der Augenarchitektur, bei der jeder Ton eine spezifische Funktion erfüllt: Tiefe zu schaffen, Bereiche hervorzuheben und eine harmonische Gesamtstruktur zu erzeugen. Ein guter Nude-Look ist eine subtile Illusion, die das Auge größer, wacher und ausdrucksstärker wirken lässt, ohne dass man auf den ersten Blick erkennt, warum.

Dieser Artikel ist Ihre persönliche Masterclass in Sachen Nude-Lidschatten. Wir werden die gängigen Platitüden hinter uns lassen und uns der Essenz widmen. Sie lernen nicht nur, wie Sie die perfekte Palette für sich finden, sondern auch, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Techniken die einzigartige Architektur Ihrer Augen verstehen und veredeln. Von der grundlegenden 3-Schatten-Regel über die Magie eines matten Tons bis hin zu den finalen Details wie Augenbrauen und Wimpern – wir bauen Schritt für Schritt den perfekten, zeitlosen Look auf.

Um Ihnen eine klare Orientierung zu geben, wie Sie diese künstlerische Herangehensweise meistern, führt Sie der folgende Leitfaden durch alle entscheidenden Etappen. Entdecken Sie die Techniken, die Ihren Blick für immer verändern werden.

Welches Nude passt zu Ihren Augen? So finden Sie die perfekte neutrale Lidschattenpalette, die Ihre Augenfarbe zum Strahlen bringt

Die Suche nach der „perfekten“ Nude-Palette beginnt oft mit der falschen Frage. Statt zu fragen, welche Farbe zu blauen, grünen oder braunen Augen passt, lautet die entscheidende Frage: Welcher Unterton harmoniert mit meiner Haut und welchen Kontrast möchte ich erzeugen? Nude ist keine einzelne Farbe, sondern ein Spektrum, das von kühlen Taupe- und Grautönen über neutrale Beiges bis hin zu warmen Pfirsich- und Rosétönen reicht. Die Kunst besteht darin, jene Nuancen zu finden, die die eigene Hautfarbe veredeln und die Augenfarbe durch Komplementärkontraste zum Leuchten bringen, anstatt sie nur zu „matchen“. Für blaue Augen kann beispielsweise ein warmer, pfirsichfarbener Nude-Ton weitaus mehr Strahlkraft erzeugen als ein erwartbares Braun.

Die Qualität einer Palette hängt dabei nicht zwangsläufig vom Preis ab. Entscheidender sind Pigmentierung, Textur und die Fähigkeit, sich nahtlos verblenden zu lassen. Während Premium-Paletten oft eine butterzarte Textur und eine höhere Farbabgabe bieten, haben sich im deutschen Drogeriemarkt zahlreiche Alternativen etabliert, die für Einsteiger oder den täglichen Gebrauch eine exzellente Leistung erbringen. Eine aktuelle Analyse des deutschen Marktes für dekorative Kosmetik zeigt, dass hochwertige Eigenmarken eine immer größere Rolle spielen und die Lücke zwischen Drogerie und Luxussegment schließen.

Die folgende Tabelle stellt zwei beliebte Optionen aus dem deutschen Markt gegenüber, um die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Budget- und einer Premium-Palette zu verdeutlichen.

Budget vs. Premium Nude-Paletten: Catrice vs. Dior im direkten Vergleich
Kriterium Catrice ‚The Nude‘ (ca. 5€) Dior ‚Backstage‘ (ca. 55€)
Anzahl Farben 12 Nuancen 9 Nuancen
Pigmentierung Mittel bis gut Sehr hoch
Haltbarkeit 4-6 Stunden 8-10 Stunden
Textur Teilweise pudrig Butterzart, wenig Fallout
Erhältlich bei dm, Rossmann Douglas, Kaufhof
Preis-Leistung Sehr gut für Einsteiger Premium-Qualität für Profis

Letztendlich ist die beste Palette die, die Sie tatsächlich benutzen. Beginnen Sie mit einer kleinen, aber feinen Auswahl von 3 bis 5 Tönen, die zu Ihrem Hautunterton passen. Das ist alles, was Sie für eine meisterhafte Augenarchitektur benötigen.

Die 3-Schatten-Regel: Eine einfache Technik für ein perfekt modelliertes Auge mit nur drei neutralen Lidschatten

Die vielleicht wichtigste Technik in der Welt des Augen-Make-ups ist zugleich eine der einfachsten: die 3-Schatten-Regel. Sie ist das Fundament der Augenarchitektur und verwandelt ein flaches Lid in eine dreidimensionale Leinwand. Anstatt Farben willkürlich zu platzieren, weist diese Methode jedem der drei neutralen Töne – einem hellen, einem mittleren und einem dunklen – eine spezifische Rolle zu, um eine Illusion von Tiefe und Form zu schaffen. Dieses Prinzip ist universell und funktioniert für jede Augenform, von mandelförmig bis hin zu Schlupflidern.

Die Anwendung ist logisch und unkompliziert. Der helle Ton dient als Basis und Lichtfänger. Er wird auf das gesamte bewegliche Lid aufgetragen, um es aufzuhellen und optisch nach vorne zu bringen. Der mittlere Ton ist der Übergangston. Er wird in die Lidfalte gegeben und gut verblendet, um einen weichen Schatten zu erzeugen, der dem Auge Kontur verleiht. Der dunkelste Ton schließlich dient als Akzent und zur Schattenmodellierung. Er wird gezielt am äußeren Augenwinkel in einer V-Form aufgetragen, um das Auge zu verlängern und ihm Intensität zu verleihen.

Visuelle Anleitung der 3-Schatten-Technik für perfekte Augenmodellierung mit neutralen Tönen

Wie das Schaubild verdeutlicht, ist das präzise Platzieren und anschließende Verblenden der Übergänge der Schlüssel zum Erfolg. Für ein perfektes Ergebnis empfehlen Profis wie die deutsche Beauty-Bloggerin Carina Teresa einen zusätzlichen Schritt: Bevor Sie mit den drei Farben beginnen, sollten Sie eine klebrige Lidschatten-Base mit einem hellen, matten Puderlidschatten „mattieren“. Dieser Trick schafft eine glatte Oberfläche, auf der sich alle folgenden Farben mühelos und ohne Flecken verblenden lassen. Ein weicher, flauschiger Blendepinsel ist hierfür das wichtigste Werkzeug.

Mit dieser Technik legen Sie das Fundament für jeden denkbaren Look. Sie ist die Grammatik des Augen-Make-ups, die es Ihnen erlaubt, unendlich viele Geschichten zu erzählen – von dezent und natürlich bis hin zu dramatisch und intensiv.

Matt ist das neue Schwarz: Warum ein matter, neutraler Lidschatten in der Lidfalte das Geheimnis für ein geliftetes und definiertes Auge ist

NUDE geht immer! Denn es ist ja keine künstlich festgelegte Farbe, die passt oder nicht passt. Ganz im Gegenteil: NUDE heißt übersetzt NACKT – was meint, dass die natürlich vorhandenen, individuellen Farben einer Frau aufgegriffen und sozusagen veredelt werden.

– Frauke Albrecht, Alcina Magazin – Beauty-Expertin im Interview

Innerhalb der 3-Schatten-Regel kommt einem Ton eine besondere, fast magische Bedeutung zu: dem mittleren, matten Lidschatten in der Lidfalte. Während schimmernde Texturen Licht reflektieren und Bereiche optisch hervorheben, absorbiert eine matte Textur das Licht. Dieser physikalische Effekt erzeugt die Illusion einer Vertiefung. Ein präzise platzierter, matter Nude-Ton in der Lidfalte wirkt wie der natürliche Schatten des Auges, nur eben perfektioniert. Er lässt das Auge tiefer und definierter erscheinen und verleiht dem Blick eine subtile Intensität, ohne geschminkt auszusehen. Bei Schlupflidern kann dieser Ton sogar leicht oberhalb der eigentlichen Lidfalte platziert werden, um ein optisch geliftetes und offeneres Auge zu kreieren.

Diese Technik ist kein Geheimtipp mehr, sondern hat sich als Standard in der deutschen Beauty-Community etabliert. Aktuelle Marktdaten aus Deutschland zeigen, dass matte Lidschatten-Paletten bei Frauen aller Altersgruppen dominieren, was die Bedeutung dieser Textur für einen modernen, eleganten Look unterstreicht. Die Herausforderung bei matten Tönen ist jedoch oft die Anwendung; sie können bei falscher Technik fleckig werden. Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung des Lids mit einem Primer und der Verwendung eines hochwertigen, flauschigen Blendepinsels.

Um ein fleckenfreies Ergebnis zu garantieren, können Sie diese Profi-Tipps befolgen:

  • Verwenden Sie immer einen Primer, um die Basis zu glätten und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Tragen Sie zuerst einen hautfarbenen Puder oder matten Lidschatten über dem Primer auf, um eine gleitfähige Oberfläche zu schaffen.
  • Nutzen Sie die ‚Tupf-und-Wisch‘-Technik: Lidschatten auf den Pinsel aufnehmen, überschüssiges Produkt abklopfen und die Farbe zuerst auftupfen, dann mit wenig Druck verblenden.
  • Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen, um harte Kanten zu vermeiden.
  • Bei Fehlern: Einen hautfarbenen Lidschatten zum Korrigieren und Weichzeichnen der Kanten verwenden.

Ein matter Nude-Ton in der Lidfalte ist somit mehr als nur eine Farbe – er ist ein architektonisches Werkzeug. Er ist das Fundament für jede weitere Schattierung und der unbesungene Held eines jeden professionell aussehenden Augen-Make-ups.

Der Lichtpunkt-Trick: Wie ein Tupfer heller Lidschatten im Augenwinkel Ihre Augen sofort öffnet und zum Leuchten bringt

Nachdem wir durch die Schattenmodellierung Tiefe und Definition geschaffen haben, wenden wir uns dem komplementären Prinzip zu: der gezielten Lichtführung. Der wohl bekannteste und wirkungsvollste Trick hierfür ist das Setzen eines Lichtpunktes im inneren Augenwinkel. Ein kleiner Tupfer eines hellen, leicht schimmernden Lidschattens an dieser Stelle wirkt wie ein winziger Scheinwerfer. Er fängt das einfallende Licht ein und reflektiert es, wodurch die Augen sofort wacher, strahlender und weiter auseinanderstehend wirken. Dieser Effekt ist besonders morgens oder nach einer kurzen Nacht ein wahrer Lebensretter.

Für diesen Trick eignen sich am besten Champagner-, Perlmutt- oder zarte Roségoldtöne mit einem feinen, seidigen Schimmer. Grobe Glitzerpartikel sollten vermieden werden, da sie unnatürlich wirken können. Die Farbe wird am besten mit einem kleinen, präzisen Pinsel oder einfach mit der Spitze des kleinen Fingers aufgetupft. Der Effekt ist subtil, aber die Wirkung enorm. Er komplettiert die Illusion von Dreidimensionalität, die wir mit den matten Schatten begonnen haben.

Nahaufnahme eines Auges mit gezielt gesetztem Highlighter im inneren Augenwinkel für strahlenden Blick

Führende deutsche Händler wie Douglas haben diesen Trick in ihren Tutorials perfektioniert und an spezifische Augenformen angepasst. So wird beispielsweise bei Schlupflidern empfohlen, den Lichtpunkt nicht nur im inneren Augenwinkel zu setzen, sondern zusätzlich einen Hauch desselben hellen Tons direkt unter dem höchsten Punkt der Augenbraue zu platzieren. Diese zweite Lichtquelle hebt den Brauenbogen optisch an und öffnet das Auge zusätzlich. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie ein einfaches Prinzip der Lichtführung die individuelle Augenarchitektur positiv beeinflussen kann.

Dieser simple Schritt verleiht dem gesamten Look den letzten Schliff und sorgt für jenes professionelle Finish, das ein gutes Make-up von einem herausragenden unterscheidet. Es ist der Funke, der das Kunstwerk zum Leben erweckt.

Vom Büro zur Bar: Wie Sie Ihr neutrales Tages-Make-up in nur 2 Minuten mit einem dunklen Lidschatten in einen eleganten Abend-Look verwandeln

Die wahre Stärke eines Nude-Looks liegt in seiner unglaublichen Wandlungsfähigkeit. Ein perfekt grundiertes Tages-Make-up ist die ideale Basis, um es mit wenigen Handgriffen in einen eleganten und ausdrucksstarken Abend-Look zu verwandeln. Sie benötigen dafür keine komplett neue Schminkroutine, sondern lediglich eine Intensivierung der bereits geschaffenen Augenarchitektur. Der Schlüssel liegt darin, die vorhandenen Schatten zu vertiefen und gezielte Akzente zu setzen, die im gedämpften Licht einer Bar oder eines Restaurants zur Geltung kommen.

Die Transformation kann in weniger als zwei Minuten gelingen. Alles, was Sie benötigen, ist ein dunkler Kajalstift oder ein dunkler, matter Lidschatten aus Ihrer Nude-Palette sowie optional einen cremigen Schimmer-Lidschatten. Die Idee ist, die Konturen zu verstärken und einen zusätzlichen Lichtreflex auf dem Lid zu erzeugen. Deutsche Drogeriemärkte wie dm und Rossmann haben diesen Bedarf erkannt und bieten eine Vielzahl an praktischen „Büro-Kit“-Produkten an, wie etwa Mini-Mascaras oder schmale Kajalstifte, die sich perfekt für die schnelle Auffrischung unterwegs eignen.

Folgen Sie diesen schnellen Schritten für die 2-Minuten-Transformation:

  1. Minute 1: Tragen Sie einen dunklen Kajalstift auf die obere Wasserlinie auf (Tightlining). Dieser simple Trick lässt die Wimpern sofort dichter und den Blick intensiver erscheinen.
  2. Minute 1,5: Ziehen Sie mit einem angefeuchteten, schrägen Pinsel und dem dunkelsten Nude-Ton aus Ihrer Palette einen weichen Lidstrich entlang des oberen Wimpernkranzes. Dies definiert das Auge, ohne hart zu wirken.
  3. Minute 2: Tupfen Sie mit dem Finger einen cremigen Glitzer-Lidschatten (z.B. in Bronze oder Champagner) nur auf die Mitte des beweglichen Lids. Dieser Lichtreflex fängt das Abendlicht ein.
  4. Optional: Tragen Sie eine weitere Schicht Mascara auf, um den Wimpern zusätzliches Drama zu verleihen.

Diese schnelle Verwandlung zeigt, dass ein gutes Fundament alles ist. Wenn die Grundstruktur stimmt, braucht es nur minimale Anpassungen, um den Look für jeden Anlass zu perfektionieren.

Augenbrauen sind der Rahmen des Gesichts: Eine einfache Anleitung zum Formen und Füllen für einen natürlichen, definierten Look

Ein kunstvoll geschminktes Auge ist wie ein Meisterwerk in einem Museum – aber selbst das schönste Gemälde verliert an Wirkung, wenn der Rahmen fehlt oder unpassend ist. Im Gesicht übernehmen die Augenbrauen diese entscheidende Funktion. Sie rahmen die Augenpartie, verleihen dem Gesicht Kontur und sind maßgeblich für den Gesamtausdruck verantwortlich. Ein perfekt aufgetragenes Nude-Make-up kann seine volle Wirkung erst entfalten, wenn die Augenbrauen sauber geformt und dezent aufgefüllt sind. Sie schaffen die obere Begrenzung der Augenarchitektur und bringen Harmonie ins Gesicht.

Der Trend in Deutschland geht dabei klar weg von harten, überzeichneten „Balken“ hin zu einem natürlichen, aber definierten Look. Sogenannte „Feather Brows“ oder einfach nur gut gepflegte, buschige Brauen sind angesagt. Diesen Trend spiegeln auch technologische Entwicklungen wider. Aktuelle Technologie-Trends bei deutschen Drogerien wie dm und Rossmann zeigen, dass Augmented-Reality-Tools zum virtuellen Ausprobieren von Augenbrauen-Looks immer beliebter werden, wobei der Fokus auf natürlichen Stilen liegt. Ziel ist es, die eigene Brauenform zu optimieren, nicht, sie komplett zu verändern.

Das Formen und Füllen gelingt in drei einfachen Schritten:

  1. Bürsten: Kämmen Sie die Brauenhärchen mit einem sauberen Bürstchen (Spoolie) nach oben und außen. Dies bringt sie in Form und zeigt, wo eventuell kleine Lücken sind.
  2. Füllen: Füllen Sie die Lücken mit einem Augenbrauenstift oder -puder, der eine Nuance heller als Ihre Haarfarbe ist. Zeichnen Sie dabei feine, haarähnliche Striche, anstatt eine durchgehende Linie zu malen. Konzentrieren Sie sich auf den Bogen und das Ende der Braue.
  3. Fixieren: Bürsten Sie die Brauen nochmals durch, um die Farbe zu verteilen, und fixieren Sie sie anschließend mit einem transparenten oder leicht getönten Augenbrauengel.

Dieser minimale Aufwand hat eine maximale Wirkung. Gepflegte Augenbrauen heben den gesamten Blick und sorgen für ein sauberes, professionelles Finish, das den Nude-Lidschatten erst richtig zur Geltung bringt.

Der unterschätzte Held: Warum die Wimpernzange Ihre Wimpern nicht nur biegt, sondern auch das Volumen verdoppelt

Nachdem das Auge geformt und gerahmt ist, kommt ein oft unterschätztes Werkzeug ins Spiel, das den Blick erst wirklich öffnet: die Wimpernzange. Viele scheuen sich vor ihrer Anwendung, aus Angst, Wimpern auszureißen oder sich zu verletzen. Doch bei richtiger Anwendung ist sie der unbesungene Held jeder Make-up-Routine. Eine Wimpernzange biegt die Wimpern nicht nur, sie hebt sie am Ansatz an. Dieser Lifting-Effekt lässt die Wimpern sofort länger erscheinen und öffnet das Auge, indem er den „Vorhang“ aus geraden Wimpern anhebt. Der Blick wird wacher und strahlender, noch bevor die erste Schicht Mascara aufgetragen wurde.

Der deutsche Markt bietet eine breite Palette an Modellen, von der klassischen mechanischen Zange bis hin zu modernen, beheizbaren Versionen. Tests zeigen, dass beheizbare Modelle den Schwung oft länger halten, ähnlich wie ein Lockenstab für die Haare. Sie heizen sich in wenigen Sekunden auf und formen die Wimpern durch sanfte Wärme. Klassische Zangen sind jedoch oft einfacher in der Handhabung und für viele Wimperntypen völlig ausreichend. Wichtig ist bei beiden Varianten, die Zange immer vor dem Auftragen der Mascara zu verwenden, um ein Brechen der Wimpern zu vermeiden.

Die Auswahl des richtigen Modells kann von persönlichen Vorlieben und dem Budget abhängen. Die folgende Tabelle vergleicht drei beliebte Modelle auf dem deutschen Markt.

Top 3 Wimpernzangen in Deutschland: Klassisch vs. Beheizt
Modell Typ Preis Erhältlich bei Besonderheit
Tweezerman Classic Klassisch ca. 20€ Douglas Ergonomisches Design, Ersatz-Silikonpads
Hebeca Heated Beheizt USB ca. 25€ Online/Amazon 8 Sek. Aufheizzeit, 70°C
dm Alverde Klassisch ca. 5€ dm Preis-Leistungs-Sieger, vegan

Unabhängig vom Modell ist die Wimpernzange der entscheidende Zwischenschritt, der die Wirkung der anschließenden Mascara verdoppelt. Sie bereitet die Bühne für den finalen, dramatischen Akt des Augen-Make-ups.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kunst des Nude-Looks liegt in der architektonischen Modellierung mit Licht und Schatten, nicht in der reinen Farbauswahl.
  • Ein matter, neutraler Lidschatten in der Lidfalte ist das entscheidende Werkzeug, um Tiefe zu schaffen und das Auge optisch zu liften.
  • Der finale Look wird erst durch den passenden Rahmen – perfektionierte Augenbrauen und geschwungene Wimpern – vollendet.

Drama für die Wimpern: Der ultimative Guide für maximales Volumen – von der Wahl der richtigen Mascara bis zur perfekten Auftragetechnik

Bei einem minimalistischen Lidschatten rücken die Wimpern in den Mittelpunkt. Der Look steht und fällt mit der perfekten Mascara.

– Redaktion Maybelline Deutschland, Maybelline.de Make-up Tutorial

Die Mascara ist der krönende Abschluss. Bei einem dezenten Nude-Lidschatten übernimmt sie die Hauptrolle und verleiht dem Blick die endgültige Definition und Dramatik. Eine gute Mascara trennt, verlängert und verdichtet die Wimpern, ohne zu verklumpen. Die Wahl des richtigen Produkts ist entscheidend: Mascaras für Volumen haben oft dichte, buschige Bürstchen, während Mascaras für Länge meist schmalere Gummibürstchen mit kürzeren Borsten besitzen. Für einen voluminösen Nude-Look ist eine Volumen-Mascara die erste Wahl. Die Bedeutung dieses Produkts zeigt sich auch in den Verkaufszahlen: Die aktuellen E-Commerce-Zahlen deutscher Beauty-Shops zeigen, dass Mascara einen erheblichen Anteil am gesamten Augen-Make-up-Segment ausmacht.

Doch selbst die beste Mascara kann ihre Wirkung nicht entfalten, wenn die Auftragetechnik nicht stimmt. Die berühmte Zick-Zack-Technik ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Sie sorgt dafür, dass jede einzelne Wimper vom Ansatz bis zur Spitze gleichmäßig mit Produkt umhüllt wird, was für maximales Volumen und eine saubere Trennung sorgt. Klumpen und „Fliegenbeine“ gehören damit der Vergangenheit an.

Ihr Plan für maximales Wimpernvolumen

  1. Vorbereitung: Formen Sie Ihre Wimpern mit einer Wimpernzange (klassisch oder beheizt), um den perfekten Schwung als Basis zu schaffen. Dies ist der wichtigste Schritt, um den Blick zu öffnen.
  2. Ansatz fokussieren: Setzen Sie die Mascara-Bürste direkt am Wimpernansatz an. Bewegen Sie die Bürste in leichten Zick-Zack-Bewegungen direkt am Ansatz hin und her. Dies lagert das meiste Produkt dort ab, wo es für Volumen gebraucht wird.
  3. Zur Spitze durchziehen: Ziehen Sie die Bürste anschließend in einer geraden, nach oben gerichteten Bewegung durch die Längen bis zu den Spitzen. Die Zick-Zack-Bewegung wird hier nicht mehr wiederholt, um die Spitzen sauber zu halten.
  4. Trocknen lassen & optional pudern: Lassen Sie die erste Schicht für etwa 30 Sekunden trocknen. Für einen dramatischen Abend-Look können Sie die Wimpern nun ganz leicht mit einem transluzentem Puder bestäuben. Dies schafft eine griffige Basis für die zweite Schicht.
  5. Zweite Schicht auftragen: Tragen Sie eine zweite Schicht Mascara auf, diesmal jedoch nur in einer geraden Bewegung vom Ansatz zur Spitze. Dies baut Volumen auf, ohne die Wimpern zu verkleben.

Mit dieser Technik wird die Mascara zum finalen Pinselstrich Ihres Kunstwerks. Sie verleiht dem sorgfältig modellierten Auge den letzten Ausdruck von Tiefe und Intensität und vollendet den zeitlosen, eleganten Nude-Look.

Geschrieben von Sophie Richter, Sophie Richter ist eine freiberufliche Mode-Stylistin und Personal Shopperin aus Düsseldorf mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Stilberatung für Frauen, die ihren authentischen und selbstbewussten Look für Beruf und Alltag finden wollen.